CBGV (Cannabigerovarin) ist ein weniger bekanntes Cannabinoid, das in einigen Hanfsorten vorkommt. Es gehört zur Familie der Cannabigerole, ähnlich wie CBG, hat aber eine leicht veränderte Molekülstruktur. Genaues Wissen zur Wirkung fehlt noch, aber erste Laboruntersuchungen und Anwenderberichte deuten auf gewisse Effekte hin. Hier findest du praktische Infos statt Spekulationen.
Die Forschung zu CBGV steckt noch in den Kinderschuhen. Laborstudien zeigen, dass Cannabigerovarin auf das Endocannabinoid-System wirken kann. Das bedeutet: CBGV könnte Einfluss auf Rezeptoren, Entzündungsprozesse und die Signalübertragung im Körper haben. Das heißt nicht, dass es garantiert hilft – es sind Hinweise, keine Beweise.
Typische Effekte, die Nutzer berichten, sind eine milde Entspannung und weniger Spannungsgefühle. Einige Anwender sprechen von einer Unterstützung bei Schlaf und muskulärer Entspannung. Diese Aussagen stammen meist aus Erfahrungsberichten, nicht aus großen klinischen Studien.
CBGV findet man meist als Bestandteil von Vollspektrum- oder Breitspektrum-Extrakten, in Ölen, Tinkturen oder als Zusatz in Blüten. Die Menge an reinem CBGV in Produkten ist oft gering. Deshalb wirken Produkte mit CBGV meist zusammen mit anderen Cannabinoiden (Entourage-Effekt).
Dosierung: Es gibt keine festen Regeln. Fang immer klein an, z. B. mit einer niedrigen Öldosis (ein paar Tropfen) und steigere langsam. Warte jeweils mehrere Tage, um Wirkung und mögliche Nebenwirkungen zu beobachten.
Sicherheit: Bislang sind keine schweren Nebenwirkungen für CBGV beschrieben. Trotzdem gilt: Wer Medikamente nimmt, schwanger ist oder eine schwere Erkrankung hat, sollte vorher mit dem Arzt sprechen. Stoppe die Einnahme bei ungewöhnlichen Reaktionen wie starkem Schwindel oder anhaltender Übelkeit.
Praktische Tipps zur Produktwahl:
- Achte auf Laboranalysen (COA). Diese zeigen Gehalt und Reinheit.
- Bevorzuge Hersteller, die Herkunft und Extraktionsmethode offenlegen.
- Wenn möglich, wähle Vollspektrum-Produkte, wenn du vom Entourage-Effekt profitieren willst.
Unterschied zu CBG und CBD: CBGV ist strukturell ähnlich zu CBG, kann aber andere Bindungseigenschaften haben. CBD wirkt vor allem über andere Mechanismen. CBGV ist also kein Ersatz für CBG oder CBD, sondern möglicherweise eine ergänzende Option.
Willst du mehr lesen? Auf unserer Seite findest du Artikel zu CBG-Wirkbeginn, CBG-Vergleichen und Produkttests. Probier Neues vorsichtig aus und achte auf Laborzertifikate. So kannst du sicherer einschätzen, ob CBGV für dich passt.
Hi Leute, in unserem neuesten Blogpost beschäftigen wir uns mit der Frage, ob CBGV psychoaktiv ist. CBGV gehört zu den vielen Substanzen in der Cannabispflanze, aber wirkt es auch auf unser Gehirn? Wir durchleuchten die neuesten Studien und bringen Licht ins Dunkel. Also, wenn ihr Interesse an Cannabisprodukten und ihren Wirkungen habt, verpasst diesen Artikel nicht!