Dampferkrankung: Symptome, Ursachen und was du tun kannst

Dampferkrankung beschreibt Lungenschäden, die nach dem Gebrauch von E-Zigaretten oder Verdampfern auftreten können. Der bekannteste Ausbruch war 2019 in den USA und wurde oft EVALI genannt. Die gute Nachricht: Viele Fälle ließen sich auf Verunreinigungen in illegalen THC-Produkten zurückführen.

Symptome beginnen meist mit Husten, Atemnot und Brustschmerzen. Manche Betroffene haben auch Fieber, Übelkeit oder starken Gewichtsverlust. Wenn du nach dem Dampfen Atemprobleme bekommst, such sofort ärztliche Hilfe.

Ursachen

Nicht jedes Vape ist gefährlich. Risikofaktoren sind vor allem: selbstgemischte Liquids, Produkte aus dem Schwarzmarkt und Carrier-Öle wie Vitamin‑E‑Acetat, das 2019 oft genannt wurde. Aromen, hohe Nikotinkonzentration und unsaubere Geräte können die Lunge zusätzlich reizen.

Was tun?

Stoppe sofort das Dampfen und erzähle dem Arzt genau, welche Produkte du verwendet hast. Bei Atemnot, anhaltendem Husten oder hohem Fieber ruf den Notdienst an. Der Arzt kann Röntgen, CT oder Bluttests machen, um andere Ursachen auszuschließen.

Vorbeugen ist einfach und effektiv. Verwende nur geprüfte Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern und kaufe nichts vom Schwarzmarkt. Vermeide selbstgemischte Liquids, unbekannte Zusätze oder Öle und reinige dein Gerät regelmäßig.

Wenn du medizinische Produkte wie CBD- oder THC-Konzentrate dampfst, informiere dich über Herkunft und Inhaltsstoffe. Frage beim Händler nach Laborzertifikaten (COA), die Reinheit und Rückstände prüfen.

Bei Unsicherheit: lieber nicht dampfen und alternativ auf oralen CBD-Produkte oder pharmazeutische Optionen zurückgreifen.

FAQ: Wie erkenne ich Dampferkrankung früh? Frühwarnzeichen sind anhaltender trockener Husten, Kurzatmigkeit bei geringer Belastung und Brustschmerzen. Wann zum Arzt: Wenn Symptome sich verschlimmern oder nach 48 Stunden nicht besser werden.

Wer ist besonders gefährdet? Raucher, Menschen mit Vorerkrankungen der Lunge, Jugendliche und Nutzer illegaler THC-Produkte haben erhöhtes Risiko.

Kurzcheck für sicheres Dampfen: Nur geprüfte Liquids, COA verlangen, keine Öle dampfen, Gerät sauber halten, niedrige Temperaturen wählen. Wenn du Medikamente nimmst oder schwanger bist, frag vorher deinen Arzt.

Kurz gesagt: Dampferkrankung ist ernst, aber verhinderbar. Verwende saubere, getestete Produkte, hör auf Warnsignale deines Körpers und such bei Problemen sofort Hilfe. Bei Unsicherheit kannst du dich bei uns im CBD Fachhandel Kaiserslautern informieren oder ärztlichen Rat einholen.

Ärzte schauen auf Vorgeschichte, fragen nach genauen Produkten und machen Röntgenaufnahmen oder CT, um Entzündungen in der Lunge zu sehen. Manchmal holen sie Proben durch Bronchoskopie oder Bluttests, um Infektionen auszuschließen.

Die Therapie hängt vom Schweregrad ab. Leichte Fälle brauchen oft nur Ruhe und Absetzen des Vapes, schwere Fälle können Kortison oder sogar Sauerstoff und Intensivmedizin benötigen.

Nicht jede Lungenentzündung nach Dampfen ist die gleiche; oft stecken andere Ursachen wie Bakterien oder Grippe dahinter. Deshalb prüft der Arzt gründlich, bevor er EVALI diagnostiziert.

Praktisches Beispiel: Ein Patient kommt mit Husten und Atemnot, berichtet von selbst gekauften THC-Konzentraten, Röntgen zeigt verschleierte Bereiche, Kortison hilft – typisch für eine durch Verunreinigung ausgelöste Dampferkrankung. Wichtig ist: Ehrlich sein gegenüber Ärzten – nur so lassen sich Ursachen finden.

Wenn du dampfst, notiere Marke, Charge und Bezugsort. Das hilft Ärzten bei der Untersuchung. Melde Verdachtsfälle an das Gesundheitsamt und informiere dich bei seriösen Quellen wie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder lokalen Gesundheitsbehörden.

Bleib aufmerksam und schütze deine Lunge. So einfach. wirklich.

Ursachen und Prävention von Popcorn-Lunge: Wichtige Informationen zum Schutz Ihrer Gesundheit
  • Von Marlene Dorfmann
  • Datiert 18 Apr 2024

Ursachen und Prävention von Popcorn-Lunge: Wichtige Informationen zum Schutz Ihrer Gesundheit

Popcorn-Lunge, auch bekannt als Bronchiolitis obliterans, ist eine seltene, aber ernsthafte Lungenerkrankung. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Ursachen dieser Erkrankung, insbesondere mit der Rolle von Chemikalien wie Diacetyl, die in der Lebensmittelproduktion und beim Dampfen verwendet werden. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Risiko minimieren und Ihre Lunge gesund halten können.