Gehirnforschung: Was CBD, CBG und Co. im Kopf tun

Schon mal gefragt, was CBD im Gehirn wirklich macht? Forscher untersuchen seit Jahren, wie Cannabinoide Nervenzellen, Stimmung und Schlaf beeinflussen. Manche Ergebnisse klingen spannend: weniger Angst, besserer Schlaf, mögliche neuroprotektive Effekte. Viele Studien sind aber klein oder an Tieren durchgeführt worden. Deshalb heißt es: genau hinschauen und nicht alles sofort hochrechnen.

Was die Forschung sagt

Kurz und konkret: Klinische Studien zeigen Hinweise, dass CBD bei Angststörungen und Schlafproblemen helfen kann. Für Schmerzen und Entzündungen gibt es gemischte Befunde – einige Studien sehen Nutzen, andere kaum Effekt. Tierstudien deuten auf neuroprotektive Wirkungen hin, also Schutz für Nervenzellen, aber das lässt sich nicht direkt auf Menschen übertragen.

Wichtig ist die Dosis: Viele Studien nutzen höhere Mengen als die, die man im Alltag einnimmt. Andere Substanzen wie CBN oder CBG zeigen interessante Effekte (CBN wird oft mit Schlaf in Verbindung gebracht, CBG mit schnellerem Wirkungseintritt), doch auch hier fehlen große, unabhängige Studien. Terpene wie Myrcen können die Wirkung modulieren – das nennt man Entourage-Effekt – aber das ist noch kein klar bewiesener Mechanismus beim Menschen.

Praktische Tipps: Wie du Forschung richtig nutzt

Wenn du Studien lesen willst, achte auf drei Dinge: Wurde an Menschen oder Tieren geforscht? Wie groß war die Studie? Wer hat sie finanziert? Kleine Studien oder solche mit Industrie-Finanzierung liefern oft Hinweise, aber keine endgültigen Antworten.

Beim Ausprobieren gilt: langsam anfangen. Starte mit niedrigen Dosen, dokumentiere Wirkung und Nebenwirkungen, und sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, vor allem wenn du andere Medikamente nimmst (CBD kann Leberenzyme beeinflussen und Wechselwirkungen haben). Kaufe Produkte mit Labor-Zertifikat (COA), damit du Reinheit und Gehalt kennst.

Gefahren: Qualitätsunterschiede, falsche Dosierung, Wechselwirkungen mit Blutverdünnern oder Antidepressiva. Wenn du unsicher bist, lass dich testen oder suche Fachrat.

Kurz gesagt: Gehirnforschung zu Cannabinoiden liefert interessante Erkenntnisse und Praxis-Tipps, aber viele Fragen sind noch offen. Vertraue auf transparente Studien, gute Produktkontrolle und ärztliche Beratung – so nutzt du die Chancen und minimierst Risiken.

Wie wirkt sich CBG auf das Gehirn aus? – Erkenntnisse und Wirkungsweise
  • Von Stefan Müller
  • Datiert 20 Dez 2023

Wie wirkt sich CBG auf das Gehirn aus? – Erkenntnisse und Wirkungsweise

Hallo zusammen! In diesem Beitrag gehe ich der spannenden Frage nach, wie CBG, auch bekannt als Cannabigerol, unser Gehirn beeinflusst. Ich werde mit euch meine Erfahrungen und die neuesten Forschungsergebnisse teilen, die zeigen, dass CBG mehr als nur ein buzzword im Gesundheitsbereich ist. Wir werden gemeinsam entdecken, wie diese nicht-psychoaktive Cannabinoid-Komponente sowohl therapeutisches Potential als auch komplexe Interaktionen im Gehirn aufweist. Seid gespannt, welche Auswirkungen CBG auf unsere neurologische Gesundheit haben kann und wie es neue Türen für die Wissenschaft und das Wohlbefinden öffnet.