Trinken beeinflusst Energie, Schlaf und Stimmung. Kleine Umstellungen bringen oft große Effekte. Hier bekommst du klare, praktische Regeln für den Tag – ohne komplizierte Diäten oder teure Superdrinks.
Ziel: regelmäßig und gleichmäßig trinken. Viele Menschen warten, bis sie Durst haben – das ist schon ein leichter Mangel. Ein einfacher Richtwert sind 1,5–2 Liter Wasser pro Tag für Erwachsene; bei Sport, Hitze oder Alkohol mehr. Trinkflaschen mit Markierungen oder Wassererinnerungen im Handy helfen.
Wasser ist die beste Wahl. Mineralwasser (still oder leicht sprudelig) liefert bei Bedarf Mineralien. Kräutertee am Nachmittag hydratisiert ohne Koffein und kann entspannen. Schwarzer oder grüner Tee zählt ebenfalls, aber beachte die Koffeinmenge.
Getränke mit viel Zucker liefern kurz Energie, dann folgt häufig ein Tief. Lieber: Wasser mit Zitrone, Gurken- oder Ingwerscheiben, ungesüßte Kräutertees oder selbstgemachte Eistees mit wenig Honig. Wenn du Süße brauchst, sind stevia- oder erythrit-basierte Süßungen eine Alternative.
Kombucha und fermentierte Getränke liefern Probiotika, enthalten aber oft Zucker. Achte auf die Zutatenliste und wähle Varianten mit wenig Zucker. Sportliche Belastung rechtfertigt Elektrolyte: bei langem Training oder starkem Schwitzen können Getränke mit Natrium und Kalium sinnvoll sein.
Energy-Drinks: Vorsicht ist angebracht. Hoher Koffein- und Zuckergehalt kann Herzrasen, Nervosität und Schlafstörungen verursachen. Wenn du einen Energieschub brauchst, probier schwarzen Kaffee oder eine Tasse grünen Tee statt eines Energy-Drinks. Lies dazu auch unsere Artikel zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Energy-Drinks.
Alkohol belastet Schlaf und Erholung. Wenn du trinkst, dann moderat: Viele Gesundheitsstellen empfehlen höchstens 1 Standarddrink pro Tag für Frauen, bis zu 2 für Männer. Kombinierst du Alkohol mit CBD, geh vorsichtig vor: CBD kann die Wirkung von Alkohol verstärken. Schau dir unseren Beitrag zur Kombination von CBD und Wein an, bevor du beides mischst.
CBD-Infusionen und getränke mit Cannabinoiden liegen im Trend. Achte auf Laborberichte und genaue Inhaltsangaben. Manche Produkte enthalten Spuren von THC oder andere Cannabinoide, die unerwartete Effekte haben können. Bei Unsicherheiten: mit niedriger Dosis starten und beobachten.
Praktische Hacks: trink ein Glas Wasser gleich nach dem Aufstehen; setze dir Mini-Ziele (200 ml jede Stunde); ersetze mindestens eine zuckerhaltige Limo pro Tag durch eine zuckerfreie Alternative; vermeide koffeinhaltige Getränke spät am Tag.
Wenn du spezielle Fragen zu CBD-Getränken, Energy-Drinks oder Wechselwirkungen hast, findest du bei uns vertiefende Artikel. Gesundes Trinken ist keine Perfektion, sondern tägliche kleine Entscheidungen. Fang heute mit einem Glas Wasser an.
In diesem Artikel untersuchen wir, ob CBD-Getränke eine bessere Alternative zu Alkohol darstellen können. Durch den Vergleich der Wirkungen, mögliche Gesundheitsvorteile und Risiken beider Optionen bieten wir eine umfassende Perspektive. Außerdem werfen wir einen Blick auf die gesellschaftliche Akzeptanz und legen dar, wie man beide sicher konsumieren kann.