Indica oder Sativa: Welcher Typ passt zu dir?

Viele sagen: „Indica macht müde, Sativa macht wach.“ Das trifft oft zu – aber nicht immer. Wenn du schnell weißt, welche Sorte zu deinem Ziel passt, sparst du Zeit und Enttäuschung. Hier erkläre ich kurz, worauf du wirklich achten solltest und wie du die richtige Wahl triffst.

Wirkung & Inhaltsstoffe

Indica-Sorten werden meist mit einem körperlichen Effekt verbunden: Entspannung, Muskellockerung und Schlafförderung. Sativa-Sorten fühlen sich oft eher geistig an: mehr Energie, Kreativität und Fokus. Doch die Wirkung hängt nicht nur vom Label ab. Entscheidend sind Cannabinoide (THC, CBD) und Terpene. Terpene wie Myrcen fördern Schläfrigkeit, Limonen kann anregen.

Beispiele helfen: Klassiker wie Northern Lights oder Granddaddy Purple gelten als Indica-dominant und eignen sich gut zum Entspannen. Sour Diesel oder Jack Herer sind typische Sativa-Vertreter für den Tag. Trotzdem sind viele moderne Sorten Hybriden — also Mischungen, die bestimmte Effekte kombinieren.

Wie du die richtige Sorte findest

Frag dich zuerst: Was willst du erreichen? Bei Schlaf oder starker Muskelspannung wähle eher Indica-dominant. Für Kreativität, Tagestauglichkeit oder Sport besser Sativa-dominant. Wenn du Schmerzen reduzieren willst, können beide funktionieren — hier zählen Cannabinoidprofile.

Schaue auf das Labor-Analyseblatt. Es zeigt THC-, CBD- und Terpenwerte. Ein hoher CBD-Anteil mildert oft psychoaktive Effekte. Terpenprofile verraten viel über das erwartete Gefühl.

Teste klein. Fang mit einer niedrigen Dosis an, beobachte Wirkung und Wartezeit. Bei Vapen oder Rauchen spürst du Effekte in Minuten. Edibles brauchen oft 1–2 Stunden und wirken länger. Das ist wichtig bei Schlafmitteln oder starken Produkten.

Mixen ist okay. Manche Nutzer kombinieren morgens eine leichte Sativa mit abendlicher Indica für besseren Schlaf. Hybride können genau das bieten: Tagestaugliche Entspannung ohne plötzliche Müdigkeit.

Qualität zählt mehr als Etikett. Protektionierte Lagerung, saubere Produktion und Labortests reduzieren Nebenwirkungen. Achte auf transparente Händler, vor allem wenn du Wirkstoffmengen genau brauchst.

Kurz und praktisch: Nutze das Etikett als Startpunkt, lies Labordaten, teste niedrig und wähle nach Ziel. Indica vs Sativa ist ein hilfreicher Anhalt, aber die wahre Wirkung liegt in Cannabinoiden, Terpenen und deiner eigenen Reaktion.

Ist High CBD Indica oder Sativa?
  • Von Marlene Dorfmann
  • Datiert 5 Sep 2023

Ist High CBD Indica oder Sativa?

In diesem Post gehen wir der Frage nach, ob hohe CBD-Gehalte eher in Indica oder Sativa Cannabis-Sorten vorkommen. Es ist eine Frage, die oft gestellt wird und heute werden wir versuchen, sie zu beantworten. Wir werden detailliert auf die Unterschiede zwischen Indica und Sativa eingehen und herausfinden, welche Sorten in der Regel den höchsten CBD-Gehalt haben. Dabei teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen als langjähriger Cannabis-Kenner mit euch. Macht euch bereit für eine ausgiebige Reise in die Welt des CBDs!