Der Louche‑Effekt macht ein klares Öl oder eine Tinktur plötzlich milchig. Du kennst das vielleicht von Absinth: Sobald Wasser dazu kommt, wird die Flüssigkeit trüb. Bei CBD‑Produkten passiert das ähnlich, oft wenn Terpene, ätherische Öle oder bestimmte Lösungsmittel ins Spiel kommen. Das Aussehen ändert sich – die Wirkung nicht unbedingt.
Viele Nutzer sind erst einmal verunsichert: Ist das Produkt schlecht? Muss ich es wegwerfen? In den meisten Fällen ist die Trübung harmlos und zeigt nur, dass sich Bestandteile wie Terpene nicht mehr gleichmäßig lösen. Wichtig ist, Geruch, Geschmack und Haltbarkeitsdatum zu prüfen. Riecht oder schmeckt etwas faul oder chemisch, dann lieber nicht verwenden.
Der Effekt entsteht, weil einige Inhaltsstoffe in Alkohol oder bestimmten Trägerölen löslich sind, in Wasser aber nicht. Sobald die Lösung verdünnt, gekühlt oder mit Wasser in Kontakt kommt, bilden sich feine Tröpfchen oder Kristalle. Diese streuen das Licht und erzeugen die milchige Optik. Terpene und ätherische Öle sind häufig Schuldige, manchmal auch gefrierbedingte Ausflockungen von Fettsäuren in Trägerölen wie Hanfsamenöl.
Temperatur spielt eine Rolle: Kälte fördert Ausfällungen, Wärme löst sie oft wieder auf. Auch die Reinheit der Lösung und Zusatzstoffe wie Emulgatoren beeinflussen Stabilität. Bei minderwertigen Mischungen oder falscher Lagerung sieht man den Effekt häufiger.
Wenn du Trübung verhindern willst, achte beim Kauf auf Angaben zur Löslichkeit und auf die Art des Trägeröls. Produkte mit MCT‑Öl (mittelkettige Triglyceride) bleiben oft klarer als solche mit fettreicheren Ölen. Lagere CBD‑Öle kühl und dunkel, aber vermeide zu starke Kälte.
Ist deine Tinktur bereits trüb, probier erst ein einfaches Shake‑und‑Wärmen: Schütteln, dann in warmes Wasser stellen (nicht kochen). Das kann viele Ausfällungen lösen. Wenn das nicht hilft, kann ein kurzer Abstand zwischen Flasche und Tropfer oder ein feiner Filter die Partikel entfernen. Nutze gegebenenfalls ein anderes Trägeröl oder ein Produkt mit Emulgator.
Zur Wirkung: Trübung verändert normalerweise nicht die Cannabinoid‑Konzentration. Trotzdem kann die Verteilung im Tropfen etwas anders sein. Vor dem Dosieren gut schütteln. Wenn Nebenwirkungen oder ungewöhnliche Gerüche auftreten, setze das Produkt nicht ein und kontaktiere den Anbieter.
Fazit kurz: Louche ist meist kosmetisch, kein Sicherheitszeichen. Schau auf Geruch, Haltbarkeit und Herkunft. Kleine Maßnahmen wie richtige Lagerung, warmes Wasser zum Auflösen und Produkte mit passenden Trägerölen helfen oft schnell weiter.
Das Hinzufügen von Wasser zu Absinth ist eine alte Tradition, die aus Frankreich stammt und nicht nur den Geschmack verbessert, sondern auch faszinierende visuelle Effekte erzeugt. In diesem Artikel wird erklärt, warum das Tropfen von Wasser in Absinth wichtig ist und welche Techniken dabei eingesetzt werden. Außerdem werden Tipps und interessante Fakten zur Absinthzubereitung gegeben.