Kennst du das: Die Party ist da, aber die Spiele fehlen? Trinkspiele bringen Stimmung – wenn sie einfach, fair und sicher sind. Hier findest du konkrete Spielideen für kleine Gruppen, Regeln, die sich leicht merken lassen, und wichtige Hinweise, damit der Spaß nicht auf Kosten der Gesundheit geht.
Never Have I Ever: Jeder sagt reihum einen Satz, z. B. „Nie habe ich in der Öffentlichkeit getanzt.“ Wer es doch getan hat, trinkt einen kleinen Schluck. Kurz, direkt und ideal für neue Gruppen.
Kings (Ring of Fire): Eine Karte pro Runde ziehen, jede Karte hat eine feste Regel (z. B. 2 = Trinkpartner wählen, König = neuen Regeltext einführen). Nutze Becher mit kleinen Portionen, damit niemand zu viel trinkt.
Bier-Pong light: Stelle zwei Reihen von Bechern auf und wirf Tischtennisbälle. Trifft ein Ball, muss der andere trinken – aber fülle die Becher mit Wasser oder alkoholfreien Getränken, wenn du es verantwortungsbewusster willst. So bleibt die Action erhalten, ohne Rauschdruck.
Wahrheit oder Pflicht – Trinkedition: Bei Verweigerung wird ein Schluck getrunken statt der Aufgabe. Gut für spontane, lockere Runden.
Bevor ihr startet: Legt Limits fest. Kleine Schluckgrößen, Pausen nach jeder Runde und eine maximale Drinkzahl pro Stunde helfen enorm. Biete Wasser und Snacks dauerhaft an. Hunger und Dehydrierung verstärken Alkoholeffekte.
Achte auf Mischung mit anderen Substanzen. Wenn ihr CBD benutzt oder wer regelmäßig CBD-Öl nimmt, besprecht das vorher – unsere Infos zur Kombination von CBD und Wein zeigen, dass Wechselwirkungen möglich sind. Gleiches gilt für Energy-Drinks: Koffein kann Puls und Wahrnehmung verändern. Kombiniere Alkohol nicht mit starken Energy-Drinks, sonst steigt das Risiko für Herzrasen oder schlechtes Abschätzen des Alkoholpegels.
Bei starken Spirituosen wie Absinth: Verwende sie nicht in Trinkspielen. Absinth hat hohen Alkoholgehalt; das Ritual mit Wasser macht ihn trinkbarer, aber für Spiele ist er ungeeignet. Halte starke Drinks generell außen vor oder biete verdünnte Varianten an.
Alkoholfreie Alternativen sind keine Spielverderber. Virgin Cocktails, Kombucha oder aromatisiertes Wasser funktionieren genauso gut und vermeiden späteres Unwohlsein. Für Autofahrer oder Schwangere sollten immer alkoholfreie Optionen bereitstehen.
Als Gastgeber: Beobachte die Gruppe, greife ein wenn nötig, organisiere Fahrdienste oder Unterkünfte. Setze klare Stoppsignale (z. B. „Runde beendet“), damit sich jeder ohne Druck zurückziehen kann.
Trinkspiele sollen verbinden, nicht schaden. Mit klaren Regeln, kleinen Portionen und guten Alternativen bleibt die Stimmung gut – und alle kommen sicher durch die Nacht.
Hallo, liebe Leserinnen und Leser. Heute wollen wir über ein wichtiges Thema sprechen - sind Bierbongs schlecht für uns? Bierbongs sind ein populäres Trinkspiel, aber lösen sie auch gesundheitliche Probleme aus? In diesem Artikel werden wir alle möglichen negativen Auswirkungen und Risiken erforschen, die mit der Nutzung von Bierbongs verbunden sein könnten. Bleiben Sie dran, um herauszufinden, ob es sicher ist, das nächste Mal mitzuspielen.