Kurz und klar: Shatter und Rosin sind beides Konzentrate, aber sie entstehen anders und fühlen sich anders an. Wenn du wissen willst, was besser zu dir passt — Geschmack, Reinheit oder Preis — dann liest du hier die wichtigsten Fakten ohne Fachchinesisch.
Shatter entsteht meist mit Lösungsmitteln wie Butan oder Propan. Pflanzenmaterial wird damit extrahiert, das Lösungsmittel wird anschließend entfernt. Gute Hersteller entziehen die Lösungsmittel gründlich, trotzdem bleibt bei unsicheren Quellen ein Risiko für Rückstände. Rosin dagegen wird ohne Lösungsmittel hergestellt: Hitze und Druck pressen die Inhaltsstoffe aus Blüten oder Hasch. Deshalb nennen viele Nutzer Rosin „solventless“ und schätzen die einfache Produktion.
Was heißt das praktisch? Rosin ist oft teurer, weil die Pressung weniger Ertrag bringt und aufwändiger ist. Shatter kann sehr rein sein, braucht aber ein Labortest-Protokoll, um sicher zu sein. Schau auf COA (Certificate of Analysis), wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
Der Unterschied ist sofort spürbar: Shatter ist meist glasig und brüchig — es knackt, wenn du es brichst. Rosin ist oft weich, ölig oder teigig, behält mehr Terpene und damit mehr Geschmack. Wenn dir Aroma wichtig ist, ist Rosin häufig die bessere Wahl, weil Terpene bei der lösungsmittelfreien Methode besser erhalten bleiben.
Beide eignen sich fürs Dabbing oder zum Verdampfen. Für Aroma-Fans empfehlen viele niedrige Temperaturen (ca. 160–200 °C) — so bleiben Terpene erhalten. Wer mehr Power will, wählt höhere Temperaturen, verliert aber Geschmack. Beim Handling: Shatter snappt, Rosin klebt — benutze Parchment-Paper und ein Dab-Tool.
Wie testest du Qualität selbst? Schau auf Farbe (heller ist nicht immer besser), Geruch (frisch, nicht chemisch), Konsistenz (gleichmäßig, keine Rückstände). Seriöse Shops zeigen COAs und geben Auskunft zur Herkunft.
Praktische Tipps: Lagere beide kühl und dunkel, in kleinen Portionen auf Pergament. Rosin kann bei Wärme sehr klebrig werden; Shatter bleibt bei Raumtemperatur länger stabil. Wenn du neu bist: Frag im Fachhandel nach Proben oder kleinen Mengen, bevor du eine teurere Packung kaufst.
Fazit ohne Floskeln: Willst du maximalen Geschmack und ein lösungsmittelfreies Produkt? Dann nimm Rosin. Willst du oft starke Konzentrate zu einem günstigeren Preis und bist bereit, auf Labortests zu achten? Dann ist Shatter eine Option. Entscheide nach Geschmack, Budget und wie wichtig dir getestete Reinheit ist.
In diesem Beitrag möchte ich über den Unterschied zwischen Shatter und Rosin sprechen. Als leidenschaftliche Bloggerin und Cannabis-Enthusiastin stelle ich oft fest, dass viele Leute die Unterschiede zwischen diesen beiden Cannabis-Konzentraten nicht kennen. Zusammen werden wir uns die Besonderheiten dieser Substanzen ansehen und etwas tiefer in diese faszinierende Welt eintauchen. Also, bleibt dran, denn es wird spannend!