Hast du manchmal das Gefühl, als würde auf deinen Augen ein leichter Druck sitzen? Das kann mehr sein als nur ein müdes Gefühl nach einem langen Tag vor dem Bildschirm. Der intraokulare Druck – also der Druck im Inneren des Auges – spielt eine zentrale Rolle für deine Sehkraft. Ein zu hoher Druck kann zu ernsthaften Problemen führen, zum Beispiel zu einem Glaukom.
Bevor du dir Sorgen machst, lass uns kurz klären, warum der Augendruck entsteht und wann du handeln solltest. Der Augeninnendruck wird durch die Flüssigkeit im Auge reguliert. Produziert das Auge zu viel Flüssigkeit oder kann das Abflusssystem nicht richtig arbeiten, steigt der Druck. Oft gibt es aber keine Schmerzen, sodass viele Menschen erst im Rahmen einer Routineuntersuchung davon erfahren.Ein hoher Augendruck ist nicht automatisch ein Glaukom, aber er erhöht das Risiko. Glaukom ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv beschädigt wird – das kann zur dauerhaften Sehverschlechterung führen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt einzuplanen, besonders wenn du zu den Risikogruppen gehörst.
Welche Faktoren können deinen Augeninnendruck in die Höhe treiben? Hier ein kurzer Überblick:
Interessanterweise berichten einige Nutzer, dass CBD-Öl ihnen bei allgemeiner Entspannung hilft, aber die Wirkung auf den Augeninnendruck ist nicht klar belegt. Wenn du also CBD in deine Routine einbaust, übertreibe es nicht und sprich mit deinem Arzt.
Wie kannst du den Druck im Alltag reduzieren? Hier ein paar leicht umsetzbare Maßnahmen:
Wenn du trotz dieser Tipps Beschwerden hast – zum Beispiel Kopfschmerzen, Halos um Lichter oder ein plötzliches Sehen von Lichtblitzen – solltest du sofort einen Augenarzt aufsuchen. Frühzeitiges Handeln kann langfristige Schäden verhindern.
Zusammengefasst: Augendruck ist ein wichtiger Gesundheitsparameter, den du nicht ignorieren solltest. Mit regelmäßigen Kontrollen, einem gesunden Lebensstil und einfachen Alltagsgewohnheiten kannst du dein Risiko deutlich senken. Dein Sehvermögen ist zu wertvoll, um es dem Zufall zu überlassen.
Erklärt, warum Cannabis die Augen rötet, trocken macht oder die Sicht verändert, und gibt praktische Tipps gegen das unangenehme Gefühl.