Cannabidiol Hautpflege – was bringt CBD für die Haut wirklich?

Cannabidiol (CBD) steckt heute in vielen Cremes, Balsamen und Seren. Kurz gesagt: CBD ist nicht psychoaktiv und wirkt lokal, wenn du es auf die Haut aufträgst. Viele Menschen nutzen CBD-Produkte, um Rötungen zu beruhigen, Juckreiz zu lindern oder fettiger Haut entgegenzuwirken. Hier findest du einfache, praktische Infos, damit du das richtige Produkt findest und richtig anwendest.

Wie CBD-Hautpflege wirkt

CBD interagiert mit Rezeptoren in der Haut und hat entzündungshemmende sowie antioxidative Eigenschaften. Das heißt: Bei geröteter oder gereizter Haut kann ein CBD-Gel oder eine Creme spürbar mildern. Bei fettiger oder zu Akne neigender Haut kann CBD helfen, die Talgproduktion zu regulieren. Wichtig: Effekte sind oft subtil und individuell — CBD ersetzt keine verschriebenen Medikamente, kann aber unterstützend wirken.

Anwendungstipps & Produktwahl

Mache zuerst einen Patch-Test: etwas Creme auf den Unterarm und 24 Stunden warten. Wenn keine starke Rötung oder Brennen auftritt, kannst du das Produkt im Gesicht oder am Körper verwenden. Für akute Stellen (z. B. kleine Entzündungen, trockene Flecken) trage eine dünne Schicht zweimal täglich auf. Für großflächige Anwendungen sind leichte Lotionen angenehmer, bei sehr trockener Haut sind Balsame mit Shea- oder Kokosöl besser.

Achte auf die Konzentration: Bei kleinen Produkten siehst du oft Angaben in mg pro Flasche. Orientierungswerte: ~100–300 mg/30 ml für leichte Pflege, 300–600 mg/30 ml für stärkere Effekte, >600 mg/30 ml für sehr gezielte Anwendungen. Höhere Zahlen bedeuten nicht automatisch bessere Wirkung — wichtig sind Formulierung und Trägeröl.

Wähle ein Produkt mit prüfbaren Laborwerten (COA). Vollspektrum-Öle enthalten mehrere Pflanzenstoffe, Isolate nur CBD. Vollspektrum kann in manchen Fällen besser wirken, hat aber minimale Spuren von THC – prüfe die Laborberichte, wenn das für dich relevant ist. Achte außerdem auf Inhaltsstoffe: Vermeide starke Duftstoffe, wenn du empfindliche Haut hast.

Zusammen mit Wirkstoffen: CBD verträgt sich gut mit Hyaluronsäure, Niacinamid oder Panthenol. Bei starken Wirkstoffen wie Retinol lieber morgens/abends abwechseln, um Irritationen zu vermeiden. Bei offenen Wunden oder schweren Erkrankungen zuerst die Ärztin oder den Arzt fragen.

Lagere CBD-Produkte kühl und dunkel, um Oxidation zu vermeiden. Kleinere Tuben sind praktisch zum Testen. Wenn du unsicher bist: erst eine niedrigere Konzentration probieren und die Hautreaktion beobachten. CBD kann ein nützliches Werkzeug in deiner Hautpflege sein — wenn du es bewusst und getestet einsetzt.

Verursacht CBD Augenringe? Eine Untersuchung der Wirkungen von Cannabidiol auf die Haut
  • Von Stefan Müller
  • Datiert 28 Dez 2023

Verursacht CBD Augenringe? Eine Untersuchung der Wirkungen von Cannabidiol auf die Haut

Hey Leute! Ich habe mir mal die Frage gestellt, ob CBD eigentlich Augenringe verursachen kann. Es gibt ja allerlei Infos über die positiven Effekte von CBD auf die Haut, aber was ist mit den Schattenseiten, im wahrsten Sinne des Wortes? Ich habe mich da für uns alle ein bisschen schlau gemacht und will euch in diesem Beitrag meine Erkenntnisse präsentieren. Freut euch auf spannende Einblicke und vielleicht auch ein paar überraschende Fakten darüber, wie CBD unsere Haut und speziell die empfindliche Partie unter den Augen beeinflussen könnte. Bleibt dran, falls ihr auch darauf brennt, mehr darüber zu erfahren!