Thujon ist ein natürliches Molekül, das in Pflanzen wie Wermut (Artemisia), Salbei und Rainfarn vorkommt. Du kennst den Namen wahrscheinlich aus dem Zusammenhang mit Absinth. Dort trägt Thujon zum bitteren Geschmack und zum typischen Kräuteraroma bei. Gleichzeitig sorgt es für die vielen Mythen rund um Absinth.
Die Hauptquelle ist Wermut (Artemisia absinthium). Thujon findet sich aber auch in anderen Gewürz- und Heilpflanzen wie Salbei. In Getränken ist Absinth die bekannteste Quelle. Moderne Absinths und Kräuterliköre werden heute meist so hergestellt, dass der Thujon-Gehalt kontrolliert und legal ist. Wenn du also ein seriöses Produkt kaufst, sind übliche Thujon-Mengen deutlich niedriger als in historischen Berichten.
Thujon wirkt im Körper anders als Cannabinoide oder Alkohol. In hohen Dosen kann es das Nervensystem beeinflussen. Das führt in Tierversuchen und bei sehr starker Aufnahme zu messbaren Effekten. Für den normalen Konsum von handelsüblichem Absinth sind diese Mengen aber selten erreicht. Trotzdem: hohe Dosen vermeiden.
Wichtig ist praktische Vorsicht. Schwangere, stillende Personen, Menschen mit Epilepsie oder Personen, die bestimmte Medikamente nehmen, sollten Thujon-haltige Produkte meiden oder vorher mit dem Arzt sprechen. Bei Unsicherheit: Produktetikett lesen und Hersteller kontaktieren.
Ein weiterer Punkt ist die Kombination mit Alkohol und anderen Wirkstoffen. Thujon wirkt nicht isoliert; Alkohol verstärkt Risiken wie Benommenheit, Koordinationsstörungen oder Sturzgefahr. Kombiniere Absinth nicht mit starken Beruhigungsmitteln oder Alkohol-Exzessen.
Auf der sensorischen Seite bringt Thujonbitterness und »grünes« Aroma. Beim klassischen Absinth wird Wasser tropfenweise hinzugefügt, bis die Flüssigkeit milchig wird (Louche-Effekt). Das verändert Geschmack und Mundgefühl und macht den Genuss für viele angenehmer, ohne Thujon zu erhöhen.
Wie erkennst du ein sicheres Produkt? Schau auf Herkunft, Etikett und gegebenenfalls Laboranalysen. Seriöse Hersteller geben Informationen zum Thujon-Gehalt und zur Zusammensetzung. Wenn keine Angaben vorhanden sind, lieber misstrauisch sein.
Praktische Tipps kurz und knapp: Kaufe Absinth oder Wermut von vertrauenswürdigen Marken, halte dich an empfohlene Portionsgrößen, vermeide Kombinationen mit Medikamenten oder starken Drogen und frag deinen Arzt bei gesundheitlichen Fragen. So kannst du den Geschmack genießen, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Wenn du mehr über verwandte Stoffe und Aromen wissen willst, haben wir Artikel zu Myrcen und zur Zubereitung von Absinth. Die zeigen, wie Terpene den Effekt und Geschmack beeinflussen und warum Wasser dem Absinth seine typische Textur gibt.
In diesem Artikel wird die Rolle von Wermut in Absinth untersucht, ein Thema, das von Mythos und Missverständnissen umgeben ist. Von der historischen Bedeutung von Wermut und seiner vermeintlichen psychoaktiven Wirkung bis hin zu modernen Regulierungen und dem heutigen Absinthmarkt deckt der Artikel ein breites Spektrum an Informationen ab. Leserinnen und Leser erhalten Einblicke in die Produktion von Absinth, die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Thujongehaltes und Tipps zum Genuss von Absinth.