Wasser trinken high – So bleibst du hydriert beim Cannabiskonsum

Du merkst das trockene Mundgefühl kurz nach dem Zug? Das liegt nicht nur am THC, sondern an der Dehydrierung, die viele beim Highen erleben. Wenn du genug trinkst, fühlst du dich entspannter, hast weniger Kopfschmerzen und vermeidest unangenehme Nebenwirkungen.

Warum das Trinken wichtig ist

Cannabis wirkt auf das Endocannabinoid‑System und öffnet die Speicheldrüsen. Das führt zu weniger Speichel und einem trockenen Gefühl im Hals. Gleichzeitig kann das Herz leicht schneller schlagen, wodurch du mehr schwitzt – beides erhöht den Flüssigkeitsbedarf.

Ein niedriger Wasserstand belastet das Blut, verschlechtert die Durchblutung und verstärkt das Gefühl von Schwindel. Studien zeigen, dass ausreichende Hydration die Wahrnehmung von Angst reduziert, die bei manchen Menschen beim Highen auftreten kann.

Darüber hinaus hilft Wasser, die Aufnahme von Cannabinoiden zu regulieren. Wenn du dehydriert bist, kann das High intensiver und weniger kontrollierbar werden. Deshalb ist es besser, vor, während und nach dem Konsum zu trinken.

Einfache Trinkstrategien

1. Sip, nicht schlucken: Statt ein Glas auf einmal zu leeren, nimm kleine Schlucke alle 10–15 Minuten. So bleibt dein Körper konstant versorgt.

2. Wasser bereitstellen: Stell dir eine Flasche in Reichweite, am besten eine mit Messmarkierungen, damit du deine Menge im Blick hast.

3. Geschmack hinzufügen: Ein Spritzer Zitrone, Limette oder ein paar Minzblätter machen das Wasser interessanter, ohne Zucker zu liefern.

4. Elektrolyte nutzen: Bei langen Sessions kann ein Getränk mit Natrium‑ und Kalium‑Anteil sinnvoll sein. Achte aber auf niedrigen Zucker‑Gehalt.

5. Timing beachten: Trinke 200 ml etwa 30 Minuten vor dem Konsum, dann weitere 150 ml während und nochmals 200 ml danach. Das deckt den erhöhten Bedarf ab.

6. Alternative Getränke: Ungesüßter Kräutertee oder Kokoswasser sind ebenfalls gut, solange sie nicht zu stark gesüßt sind.

7. Auf den Körper hören: Wenn du Kopfschmerzen, Schwindel oder starkes Trockenheitsgefühl bekommst, erhöhe sofort die Aufnahme.

Ein einfacher Trick: Lege einen Timer auf dein Handy und stelle ihn alle 20 Minuten. Wenn er piept, nimm einen Schluck. Das hält das Trinkverhalten konstant, ohne dass du viel darüber nachdenken musst.

Vergiss nicht, dass zu viel Wasser auf einmal zu Unbehagen führen kann. Der Körper nimmt Flüssigkeit am besten in kleinen Portionen auf. Wenn du das Prinzip „klein, häufig, konstant“ befolgst, profitierst du vom vollen Effekt ohne Nebenwirkungen.

Zusammengefasst: Hydration ist ein unterschätzter Faktor beim Highen. Mit ein bisschen Planung und den genannten Tricks bleibt dein Mund feucht, dein Kopf klar und das High angenehmer. Probier es beim nächsten Mal aus – du wirst den Unterschied sofort spüren.

Wasser trinken, wenn du high bist - Was wirklich passiert
  • Von Marlene Schweizer
  • Datiert 28 Sep 2025

Wasser trinken, wenn du high bist - Was wirklich passiert

Erfahre, warum Wasser trinken beim Cannabiskonsum sinnvoll ist, welche Körperreaktionen auftreten und wie du optimal hydriert bleibst - inkl. Tipps, Mythen und FAQ.